top of page
Image by Sander Crombach
zeichnung transparent.png
gabriel website-02.png

Gabriel Strenger |Home
 

Liebe Besucherin, Lieber Besucher,

Herzlich Willkommen!

Herzlich willkommen auf meiner Homepage, wo die verschiedenen Äste meiner spirituellen Leidenschaften an einem Ort zusammenkommen: Tora, jüdische Mystik, Chassidismus und interreligiöser Dialog; Psychoanalyse, Archetypische Psychologie, Stotterbehandlung,  Meditation und Gesang.

    Die gemeinsame Wurzel meiner verschiedenen Tätigkeiten findet ihre symbolische Verkörperung in der Wahlheimat meiner Familie: Jerusalem (Wörtlich: Jeru-Schalem – «Ihr werdet Frieden / Vollendung sehen»). Dem Ewigen sei Dank für diese Möglichkeit, diese Auslese meines Schaffens mit Euch teilen zu dürfen!

     Genießen Sie Ihren Besuch hier, nutzen Sie die vielen kostenlosen Angebote an ArtikelnVorträgen und Gesängen.

Des Weiteren bieten wir Ihnen hier die Gelegenheit zur Erwerbung meiner Bücher und Musik-CDs.

  

                                        Von Herzen,

                                                                     Gabriel

Biografie

Berufstätigkeit

Gabriel Strenger, Jahrgang 1965, ist in Basel (Schweiz) in einer jüdisch-orthodoxen Familie aufgewachsen und lebt als gläubiger, praktizierender Jude mit seiner Familie in Jerusalem.

Nach dem Abschluss seines Abiturs immigrierte er 1984 nach Israel und vertiefte seine jüdische Ausbildung an diversen Jeschiwot (Talmud-Hochschulen) und an der Bar-Ilan Universität. Er ist Klinischer Psychologe und verfügt über Ausbildungen in Psychoanalyse (Psychoanalytisches Institut, Jerusalem), Hypnose und EMDR. In seiner klinischen Tätigkeit integriert Strenger diverse  Methoden  aus Judentum (Chassidismus), spirituellen Traditionen und Achtsamkeit (Mindfulness).

Seit 1990 lebt Strenger mit seiner Familie in Jerusalem und unterhält dort eine Praxis für individuelle Psychotherapie und Paar-therapie. Des weiteren behandelt er stotternde Patienten mit der von ihm entwickelten Methode "Siach Arev"  ("anmutige Rede"). Er ist Lehrbeauftragter für Psychotherapie am Magid-Institut (Hebräische Universität und lehrt in diversen Instituten in Israel, Deutschland, Österreich und in der Schweiz Hebräische Bibel, Chassidismus und Kabbala. Strenger erforscht die diversen Verknüpfungen von spirituellen und mystischen Traditionen mit Erkenntnissen aus der Tiefenpsychologie und hat eine spezielle Form der jüdischen Kontemplation entwickelt, die er in Israel und Europa unterrichtet. Als ausgebildeter Sänger umrahmt Strenger seine Seminare oft mit chassidischem Gesang.

Strenger ist der ehemalige Klinische Direktor des therapeutischen Internats "Children's Town" in Jerusalem (2000-2006) und amtete in den Jahren 2015-2022 an der Stiftung "Stuttgarter Lehrhaus für interreligiösen Dialog" als Referent für Judentum und Spiritualität. 

Publikationen

Gabriel Strenger verfasste die deutschsprachigen Bücher „Jüdische Spiritualität" (Verlag Morascha Basel, 2016), „Die Kunst des Betens” (item, 2019) und "Spiritualität in der jüdisch-muslimischen Begegnung" (Schriftenreihe Stiftung Stuttgarter Lehrhaus, 2021), sowie mehrere Werke auf Hebräisch. Auf dieser Webseite sind diese Werke erwerbar, während mehrere seiner Essays und Vorträge frei abrufbar sind. Des weiteren publizierte Gabriel bisher zwei Musik-CDs mit jüdisch-spirituellen Gesängen und kanoraler Musik, die hier als Downloads erwerbbar sind. Viele seiner Gesangsaufnahmen sind auf dieser Webseite auch kostenlos zugänglich. 

Psychotherapie

Klinischer Psychologe mit eigener Praxis in Jerusalem. 

Therapiesprachen: Hebräisch, Englisch, Deutsch, Französisch

Spezialisierungen:

  • Individuelle psychodynamische Psychotherapie

  • Paartherapie

  • Hypnose

  • EMDR-Traumatherapie

  • Begründer der Stottertherapie Siach- Arev

Lehrtätigkeit 

 

Israel

  • Lehrbeauftragter für Psychoanalyse und Psychotherapie am Magid Institut (Hebrew University, Jerusalem)

  • Lehrer für Judentum, Kabbala, Chassidismus und interreligiöser Spiritualität in Israel und Westeuropa

  • Leiter von Meditationsgruppen in Jerusalem und Westeuropa

  • Leiter von Studiengruppen von chassidischen Schriften in Jerusalem

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lehrtätigkeit und Interreligiöser Dialog im deutschen Sprachraum 

Referent für Judentum, Hebräische Bibel, Mystik, Chassidismus und jüdisch-mystischer Meditation an folgenden Instituten:

Deutschland 

  • Katholisches Bildungshaus, Singen

  • Evangelische Akademie, Bad Boll

  • Meditationszentrum «Neumühle»,
    Tünsdorf (Saarland)

  • Benediktushof, Holzkirchen: Zentrum für Achtsamkeit und Meditation 

  • Evangelischer Kirchentag in Deutschland

  • 2015-2022 Referent für Judentum und Spiritualität des "Stuttgarter Lehrhauses für Interreligiösen Dialog" 

Schweiz 

  • Israelitische Cultusgemeinde Zürich (ICZ)

  • Zürcher Institut für Interreligiösen Dialog (ZIID)

  • Lassallehaus, Bad-Schönbrunn

  • ZentrumRanft, Flüeli-Ranft

  • u.a.

 

PB140065.JPG
bottom of page